Schule Fächer Lehrer Schüler Kontakt
         
    Fachschaft Biologie  
Impressum
 
Förderverein des Gymnasiums
Religion
Ethik
Deutsch
Englisch
Französisch
Latein
Italienisch
Spanisch
Mathematik
Natur & Technik
Informatik
Physik
Chemie
Geschichte
Sozialkunde
Wirtschaft & Recht
Biologie
Schulleben
- Schulzoo
- Schulgarten
- Projekte & Veranstaltungen
- Wettbewerbe
- Seminare
Unterricht
- Das Fach Biologie am Gymnasium
- Lehrplan Biologie
- Grundwissen
Geographie
Kunst
Musik
Sport
 
 

Das Fach Biologie am Gymnasium

Zu den zentralen Zielen des Unterrichts im Fach Biologie am Gymnasium gehört es, den Schülern eine Übersicht zu geben über "Phänomene des Lebens" auf unserer Erde, oder anders ausgedrückt, darüber, welch unterschiedliche Lebewesen auf unserem Planeten leben und lebten und ebenso über all die Vorgänge, die für ihr Dasein notwendig sind. Darüber hinaus sollen die Schüler Einblicke bekommen in die fachspezifischen Arbeitsweisen eines Biologen. Dazu gehören nicht nur das genaue Hinsehen und Beobachten eines Verhaltensforschers, oder das gezielte Sammeln, Systematisieren und eventuell das statistische Auswerten von Informationen durch einen Ökologen, sondern auch der Umgang mit Mikroskop und Binokular, oder mit Reagenzgläsern, Petrischalen und Pipetten, Nährmedien und Farbstoffen oder mit Spezialchemikalien wie sie heutzutage in Mikrobiologie, Genetik und Biotechnologie üblich sind. Auch führt der Biologe als typischer Naturwissenschaftler Experimente durch, stellt somit Fragen an die Natur und verifiziert oder falsifiziert Hypothesen und entwickelt aus seinen Ergebnissen Modellvorstellungen. Diesen Weg der Erkenntnisgewinnung nachzuvollziehen und zu verstehen, oder sogar selbst beschreiten zu können, erfordert von unseren Schülern ein hohes Maß an logischem und abstraktem Denken, gehört aber zu den Fähigkeiten, über die ein Gymnasiast verfügen sollte, wenn er seine Schullaufbahn nach zwölf Jahren beendet. All das sollte ihm Rüstzeug sein für sein späteres Leben, nicht nur als Biologe oder Naturwissenschaftler, sondern vielmehr in ganz anderen Berufen oder allgemein als Staatsbürger in unserer Gesellschaft, in der ein Grundverständnis für biologische Zusammenhänge notwendig sein wird, um begründete, von Sachverstand geleitete Entscheidungen zu treffen. Schließlich hat sich doch die Biologie selbst in den letzten Jahrzehnten enorm weiter entwickelt und bedeutend an gesellschaftlicher Relevanz gewonnen wie die immer wieder aktuellen Diskussionen um Gentechnik und Bioethik deutlich zeigen.


Gesellschaftliche Veränderungen etwa der verstärkte internationale Wettbewerb haben Auswirkungen auch auf die Schulpolitik und führen zu Veränderungen im Schulsystem. Mit der Einführung des achtjährigen Gymnasiums haben sich auch neue Bedingungen für das Fach Biologie ergeben. Der verstärkten Betonung experimenteller Aspekte und der Zugehörigkeit der Biologie zu den Naturwissenschaften trägt die Eingliederung in das Fach Natur und Technik (NT) in der 5. und 6. Jahrgangsstufe Rechnung. Die beiden Schwerpunkte "Biologie" und "Naturwissenschaftliches Arbeiten" von NT in Jahrgangsstufe 5 stehen gleichberechtigt nebeneinander und haben einen Umfang von je 1,5 Wochenstunden. Die zentralen Themen der Biologie, nämlich "Der Körper des Menschen" und "Die Lebensweise von Säugetieren" weisen zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten zum "Naturwissenschaftlichen Arbeiten" auf, etwa im Rahmen der Sinnesorgane zu den Bereichen "Licht" und "Luft" oder unter ökologischen Gesichtspunkten zu "Wasser" und "Boden und Gestein" und natürlich selbstredend zum Bereich "Umwelt und Leben". Dass aus einer zeitgemäßen Biologie ein Dokumentieren und Präsentieren von Ergebnissen mit Hilfe moderner Medien nicht mehr wegzudenken ist, kommt in der Einbeziehung des einstündigen Schwerpunktes "Informatik" in der 6.Jahrgangsstufe zum Tragen. Zwei Wochenstunden dagegen stehen zur Erarbeitung der biologischen Kernthemen dieser Jahrgangsstufe, "Wirbeltiere in ihren Lebensräumen" und "Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen", zur Verfügung.


Mit der 8.Klasse wird Biologie wieder zu einem eigenständigen Fach. Leitfaden dieser Jahrgangstufe im G8 ist der Bereich Evolution, wobei den Schülern - nach einer Übersicht über die verschiedenen Lebensformen auf der Erde - mit der Evolutionstheorie eine naturwissenschaftliche Erklärung zur Entstehung der Artvielfalt gegeben wird. Außerdem wurde, dem Entwicklungsstand der Schüler entsprechend, das Kapitel "Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen" in diese Jahrgangsstufe aufgenommen. In der 9.Jahrgangsstufe rückt das Thema "Information" in den Mittelpunkt der biologischen Betrachtungen. Angefangen bei der Speicherung und Weitergabe von Informationen im Erbgut (Lehrplankapitel "Grundlagen der Genetik" bzw. "Angewandte Biologie - Gentechnik") über ein Erkennen und Verarbeiten der Information "körpereigen - körperfremd" im Zusammenhang mit dem Lehrplanabschnitt "Immunsystem und Abwehr von Krankheitserregern" bis hin zur Informationsaufnahme und -verarbeitung durch das "Nerven- und Hormonsystem". Zentraler und wiederkehrender Lerninhalt aller dieser Lehrplanthemen ist dabei das sogenannte Schlüssel-Schloss-Prinzip, durch das Informationen auf molekularer Ebene erkannt bzw. gezielt weitergegeben werden können. Die Behandlung von Nerven- und Hormonsystem leitet bereits über zu den humanbiologischen Themen der folgenden Jahrgangsstufe. Unter der Überschrift "Stoffwechsel des Menschen", untergliedert in "Ernährung und Verdauung", "Atmung und Blutkreislauf", und "Stoffwechsel in der Zelle" beschäftigen sich die Schüler der 10.Jahrgangsstufe mit dem Menschen. Das Leben des Menschen steht - ebenso wenig wie das aller anderen Lebewesen auf der Erde - isoliert, sondern ist stets in Wechselbeziehung zu anderen Lebewesen und zur unbelebten Natur zu sehen. Entsprechend erhalten die Schüler in der zweiten Schuljahreshälfte der 10.Jahrgangsstufe einen Einblick in grundlegende Themenbereiche der Ökologie, wobei allgemeine Zusammenhänge auch immer auf das Beispiel eines konkreten Ökosystems wie etwa das Ökosystem Wald bezogen werden sollen.

In der gymnasialen Oberstufe ist das Fach Biologie gekennzeichnet durch eine verstärkte wissenschaftspropädeutische Ausrichtung. Die behandelten Themen sollen aufklären über neue Forschungsbereiche der Biologie wie Gentechnik und Biotechnologie und durch das neu erlangte Sachwissen auch die Möglichkeit zur Orientierung in weltanschaulicher, ethisch-philosophischer Hinsicht eröffnen. An die Behandlung des Aufbaues der Zelle und der grundlegenden Stoffwechselvorgänge der Lebewesen schließen sich klassische und molekulare Genetik und Gentechnik sowie Themen aus der Neurophysiologie an. Die Jahrgangsstufe 12 startet mit Kapitel Evolution, um den "Menschen als Umweltfaktor" an zuschließen und mit dem Themenblock Verhaltensbiologie abzuschließen.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass nach dem G8-Lehrplan, für die Schüler der Unterstufe besonderer Wert auf eine Weckung und Pflege von Interesse an der Biologie und auf Freude an der Natur gelegt wird, während mit der abstrakteren Denkweise älterer Schüler in den höheren Jahrgangsstufen zunehmend die Behandlung komplexere biologischer Sachverhalte in den Mittelpunkt tritt. Neu dagegen ist, dass es - um der sich ständig erweiternden Stofffülle in der Biologie Herr zu werden - in Zukunft verstärkt darauf ankommen wird, exemplarisch zu arbeiten und sogenannte Basiskonzepte wie etwa "Struktur und Funktion", "Variabilität und Angepasstheit" oder "Regulation" zum Kern biologischer Betrachtungen zu machen. Diese zentralen Aspekte sollen nach einer intensiven Einführung an möglichst vielen Beispielen aufgegriffen werden, um so die Schüler an übergeordnete Grundprinzipien der Biologie heranzuführen und in der Anwendung dieser Begriffe das biologische Denken der Schüler weiter zu entwickeln. Gleichzeitig soll durch eine Betonung von Grundwissen, kumulatives, d.h. dauerhaftes, auf einander aufbauendes Lernen ermöglicht werden, das die Schüler in die Lage versetzt, das geforderte Niveau von Bildungsstandards zu erreichen und im internationalen Vergleich zu bestehen.

Nicole Porschke
 
 



 

 
Interne Links:
EDV-Nutzungsordnung für Schüler
Schulleitbild (online)
Schulleitbild (Druckversion)
 
 
 
 
 
Home Seitenanfang Impressum